Warning: Parameter 1 to ace_where() expected to be a reference, value given in /home/www/web390/html/ktv/wp-includes/plugin.php on line 227
Warning: Parameter 1 to ace_join() expected to be a reference, value given in /home/www/web390/html/ktv/wp-includes/plugin.php on line 227 K.TV BOSCHBAR | 01.09.2014 | KTV – Musikvideobar v.2
Nachdem K.TV lange Zeit heimatlos war, fand am 16. Oktober die erste Ausgabe von K.TV im Foyer des Neubad Luzern statt, wo es von nun an jeden zweiten Monat stattfindet.
Nach einer viel zu langen Pause (erste Ausgabe im Jahr 2014) präsentierte K.TV zum zweiten Mal in Zürich eine exquisite Zusammenstellung feinster Musikvideos.
Im Rahmen des internationalen Comic-Festival “Fumetto” präsentierte K.TV bereits zum vierten Mal eine exquistie Auswahl an animierten & comicesquen Musikvideos
Mit einem Programm aus ausschliesslich animierten & comicesquen Musikvideos war K.TV bereits zum dritten Mal zu Gast beim internationalen Comic Festival “Fumetto”.
Wie bereits bei Ausgabe 18 verzichtete man auch diesmal auf die angestammte Einteilung der Videos in diverse Genres und präsentierte vor allem sehr cineastische, z.t. schon fast an Kurzfilme erinnernde Videos.
Nachdem K.TV 1.5 Jahre lang einem strikten Muster unterlegen war und die Videos jeweils in verschiedene Kategorien unterteilt präsentiert wurden, hat man sich entschlossen, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Wege zu gehen..
Nachdem K.TV lange Zeit heimatlos war, fand am 16. Oktober die erste Ausgabe von K.TV im Foyer des Neubad Luzern statt, wo es von nun an jeden zweiten Monat stattfindet.
Nach einer viel zu langen Pause (erste Ausgabe im Jahr 2014) präsentierte K.TV zum zweiten Mal in Zürich eine exquisite Zusammenstellung feinster Musikvideos.
Im Rahmen des internationalen Comic-Festival “Fumetto” präsentierte K.TV bereits zum vierten Mal eine exquistie Auswahl an animierten & comicesquen Musikvideos
Mit einem Programm aus ausschliesslich animierten & comicesquen Musikvideos war K.TV bereits zum dritten Mal zu Gast beim internationalen Comic Festival “Fumetto”.
Wie bereits bei Ausgabe 18 verzichtete man auch diesmal auf die angestammte Einteilung der Videos in diverse Genres und präsentierte vor allem sehr cineastische, z.t. schon fast an Kurzfilme erinnernde Videos.
Nachdem K.TV 1.5 Jahre lang einem strikten Muster unterlegen war und die Videos jeweils in verschiedene Kategorien unterteilt präsentiert wurden, hat man sich entschlossen, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Wege zu gehen..
Nachdem K.TV lange Zeit heimatlos war, fand am 16. Oktober die erste Ausgabe von K.TV im Foyer des Neubad Luzern statt, wo es von nun an jeden zweiten Monat stattfindet.
Nach einer viel zu langen Pause (erste Ausgabe im Jahr 2014) präsentierte K.TV zum zweiten Mal in Zürich eine exquisite Zusammenstellung feinster Musikvideos.
Im Rahmen des internationalen Comic-Festival “Fumetto” präsentierte K.TV bereits zum vierten Mal eine exquistie Auswahl an animierten & comicesquen Musikvideos
Mit einem Programm aus ausschliesslich animierten & comicesquen Musikvideos war K.TV bereits zum dritten Mal zu Gast beim internationalen Comic Festival “Fumetto”.
Wie bereits bei Ausgabe 18 verzichtete man auch diesmal auf die angestammte Einteilung der Videos in diverse Genres und präsentierte vor allem sehr cineastische, z.t. schon fast an Kurzfilme erinnernde Videos.
Nachdem K.TV 1.5 Jahre lang einem strikten Muster unterlegen war und die Videos jeweils in verschiedene Kategorien unterteilt präsentiert wurden, hat man sich entschlossen, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Wege zu gehen..
Nachdem K.TV die letzten 1.5 Jahre einem strikten Muster unterlegen war und die Videos jeweils in verschiedene Kategorien unterteilt präsentiert wurden, haben wir uns entschlossen, zum Start der Herbst-Winter-Saison 2010 die alten Zöpfe abzuschneiden und neue Wege zu gehen.. Hier die erste Playlist (Ausgabe 18 vom 30. September 2010) dieser Art:
……………………………………………………………………………………………………………
DAS RACIST| rainbow in the dark
Regie: Jordan Fish – 2010
……………………………………………………………………………………………………………
It wasn’t meant to be a great “story” but just another structural device to keep the viewer occupied. It’s a music track with a “plot” thinly stretched over it. I thought it might be clever to turn this video into a mini-film with a semblance of a plot. A plot that has the same level of strategically naive incompetence and misdirected energy that is implied in the work of Date Farmers.
……………………………………………………………………………………………………………
PRUDENCE | a tort ou a raison
Regie: Joris Clerté & Philippe Massonet – 2004
……………………………………………………………………………………………………………
Snow Bo
Regie: Vera Brosgol & Jenn Kluska
……………………………………………………………………………………………………………
“I’d always wanted to do a video on bikes,” continues Wilson. “I like it when things that aren’t cool become cool. I’d always wanted to do a choreography scene on bikes. Natasha had pictures with tigers’ heads on people, so I thought animal heads, bikes, and that’s how it all happened.” Dougal Wilson (mehr hier.)
……………………………………………………………………………………………………………
“This video was made by Steffen Bygebjerg for the song “End Scene”. The track is taken from Troels Abrahamsen’s album WHT from 2009. The animation work was made in Adobe After Effects. Each frame was then printed and the print was subsequently scanned back into the computer. The scanned frames were then assembled back into the original animation, now with a new rugged look, created by the visit in the physical analogue world. No effects added after scanning.”
……………………………………………………………………………………………………………
“I graduated from the Glasgow School of Art’s graphic design course. This was my final project. Radiohead held an online contest to remix “Nude” from their album – “In Rainbows” This was quite a difficult task for everybody that entered, as Nude is in 6/8 timing, and 63bpm. Most music that’s played in clubs is around 120bpm and usually 4/4 timing. It’s pretty difficult to seamlessly mix a waltz beat into a DJ set. This resulted in lots of generic entries consisting of a typical 4/4 beat, but with arbitrary clips from “Nude” thrown in so that they qualified for the contest. Thom Yorke joked at the ridiculousness of it in an interview for NPR radio, hinting that they set the competition to find out how people would approach such a challenging task. I decided to take the piss a bit, as the contest seemed to be in that spirit. Based on the lyric (and alternate title) “Big Ideas: Don’t get any” I grouped together a collection of old redundant hardware, and placed them in a situation where they’re trying their best to do something that they’re not exactly designed to do, and not quite getting there. It doesn’t sound great, as it’s not supposed to. I missed the contest deadline, so I’m offering it here for you to enjoy.”
Inspiriert durch Alejandro Jodorowskis Film “Montana Sacra” (The Holy Mountain) von 1973. Mehr Infos auf wikipedia. Ausschnitt der im Santigold-Video verwendeten Szenen: watch
……………………………………………………………………………………………………………
Me and my friends are a bunch of unemployed film makers in Iceland, lazing about in the economy crunch and decided to do an independent music video which would be like something we had never ever seen before ourselves. The outcome was a very violent and bloody but at the same time cheerful and spunky clip for icelandic popstar Berndsen.
Thanks to the economic crisis HD RED camera equipment could be rented for cheap, and all cast and crew was happy to give their work for the cause of using one sunday to do something that could maybe produce nightmares in one or two weakhearted people. I hope you enjoy watching it as much as we enjoyed making it.
……………………………………………………………………………………………………………
Music video for inimitable metal guitar master, Buckethead. In it, the demonic canvases of medieval visionary painter Hieronymus Bosch jolt to life in a terrifying spectacle of infernal anguish and misery.
……………………………………………………………………………………………………………
You better believe puppets. We’ve been trying to do something puppet driven for a lonnnng time. In the sharing spirit of Zune we collaborated with 72andSunny to write, design, direct and composite this undead film from start to finish. We partnered with our east coast homeboy Adam Parker Smith to build the grotesque felt puppetry. Big ups to everyone who helped out to make this thing come to life. Extra special thanks to Chromeo for laying down such a hot m-f track.
……………………………………………………………………………………………………………
Im Jahr 2005 veröffentlichte er den Kurzfilm „Rubber Johnny“, der ursprünglich nur als Promotion-Video für den Titel „Afx. 237 v.7“ aus dem Aphex-Twin-Album „Drukqs“ geplant war. Der Film zeigt das Leben eines durch Inzucht gezeugten und von seinen Eltern in einem Keller gesperrten Kindes. Der missgestaltete Rubber Johnny bewegt sich in seinem Rollstuhl zur Musik und wandelt dabei seine Form. Obwohl brillant geschnitten und technisch perfekt umgesetzt, wurde der komplett durch ein Nachtsichtgerät gedrehte Film aufgrund der makaberen und verstörenden Bilder unterschiedlich rezipiert. Der Start des Films musste verschoben werden, da die Druckerei des Video-Booklets die Produktion aus moralischen Gründen boykottieren wollte. Die Plattenfirma Warp Records musste Cunninghams Artwork daher schließlich von einer anderen Firma produzieren lassen. Für den Clip wurde übrigens kein echter Behinderter gefilmt, Johnny wurde von Chris Cunningham selbst gespielt. (wikipedia.org)
Emily has just awoken to discover that last nights activities, have – by far – exceeded her usual exploits in sexual depravity. So much so in fact, she’s now going to have to sever her right arm which happens to be firmly wedged under the slumbering behemoth beside her.
Will she escape without disturbing her sleeping captive? Will she discover the true meaning of sacrifice? And will she find a means of tearing off the last remnants of muscle from her splintering arm bone? All is answered in this latest art-house entry, into the splatter / comedy / torture-porn genre.
……………………………………………………………………………………………………………
Me and my friends are a bunch of unemployed film makers in Iceland, lazing about in the economy crunch and decided to do an independent music video which would be like something we had never ever seen before ourselves. The outcome was a very violent and bloody but at the same time cheerful and spunky clip for icelandic popstar Berndsen.
Thanks to the economic crisis HD RED camera equipment could be rented for cheap, and all cast and crew was happy to give their work for the cause of using one sunday to do something that could maybe produce nightmares in one or two weakhearted people. I hope you enjoy watching it as much as we enjoyed making it.
……………………………………………………………………………………………………………
Music video for inimitable metal guitar master, Buckethead. In it, the demonic canvases of medieval visionary painter Hieronymus Bosch jolt to life in a terrifying spectacle of infernal anguish and misery.
……………………………………………………………………………………………………………
You better believe puppets. We’ve been trying to do something puppet driven for a lonnnng time. In the sharing spirit of Zune we collaborated with 72andSunny to write, design, direct and composite this undead film from start to finish. We partnered with our east coast homeboy Adam Parker Smith to build the grotesque felt puppetry. Big ups to everyone who helped out to make this thing come to life. Extra special thanks to Chromeo for laying down such a hot m-f track.
……………………………………………………………………………………………………………
Im Jahr 2005 veröffentlichte er den Kurzfilm „Rubber Johnny“, der ursprünglich nur als Promotion-Video für den Titel „Afx. 237 v.7“ aus dem Aphex-Twin-Album „Drukqs“ geplant war. Der Film zeigt das Leben eines durch Inzucht gezeugten und von seinen Eltern in einem Keller gesperrten Kindes. Der missgestaltete Rubber Johnny bewegt sich in seinem Rollstuhl zur Musik und wandelt dabei seine Form. Obwohl brillant geschnitten und technisch perfekt umgesetzt, wurde der komplett durch ein Nachtsichtgerät gedrehte Film aufgrund der makaberen und verstörenden Bilder unterschiedlich rezipiert. Der Start des Films musste verschoben werden, da die Druckerei des Video-Booklets die Produktion aus moralischen Gründen boykottieren wollte. Die Plattenfirma Warp Records musste Cunninghams Artwork daher schließlich von einer anderen Firma produzieren lassen. Für den Clip wurde übrigens kein echter Behinderter gefilmt, Johnny wurde von Chris Cunningham selbst gespielt. (wikipedia.org)
Emily has just awoken to discover that last nights activities, have – by far – exceeded her usual exploits in sexual depravity. So much so in fact, she’s now going to have to sever her right arm which happens to be firmly wedged under the slumbering behemoth beside her.
Will she escape without disturbing her sleeping captive? Will she discover the true meaning of sacrifice? And will she find a means of tearing off the last remnants of muscle from her splintering arm bone? All is answered in this latest art-house entry, into the splatter / comedy / torture-porn genre.
……………………………………………………………………………………………………………
Wer hätte das gedacht, aber die K.TV Website ist wieder so gut wie auf dem neuesten Stand! Die fehlenden Playlists der letzten 1.5 Jahre sind endlich online und die “Genres” Playlists sind auch auf dem aktuellen Stand. Zudem ein paar neue Plakate (von Amadeus Waltenspühl).!!
Wer hätte das gedacht, aber die K.TV Website ist wieder so gut wie auf dem neuesten Stand! Die fehlenden Playlists der letzten 1.5 Jahre sind endlich online und die “Genres” Playlists
MAN BRANCH | The Gym is all She has
Regie: Matt Leach – 2009
……………………………………………………………………………………………………………
»Wir stehen außerhalb der zivilisatorischen Konditionierung«, sagt Marc, »alle Regeln sind scheiße«. Konzerte von HGich.T sind deshalb Spektakel aus Trash-Beats und Geschrei, das irgendwie noch als Gesang durchgeht. Sinn ergibt die Kategorie ›Konzert‹ allerdings nur, wenn man HGich.T auch den Status einer ›Band‹ zuspricht – dabei spielen sie das Bandsein eher, um Situationen der scheinbaren Regellosigkeit herzustellen. 1996 an der Hamburger Kunsthochschule gegründet, haben HGich.T seit 2000 mit experimentellen Sounds Clubs leer gespielt. »Der Erfolg kam erst durch die Drogenverherrlichung«, sagt Marc. (Oskar Piegsa, Spex.de)